Fortbildungsveranstaltungen für ausgebildete Seniorenbegleiter*innen
Unsere Angebote für 2021
Denk-Bar
Ganzheitliches Gedächtnistraining für Personen mit Demenz
Gedächtnistraining gehört heutzutage in Einrichtungen der Altenhilfe zum regelmäßigen Angebot sozialer Begleitung. Es ist Teil von Beschäftigungsmaßnahmen der Betreuungskräfte, wird als Zehn-Minuten-Aktivierung durchgeführt oder steht als fortlaufendes Gruppenangebot auf dem Veranstaltungsplan.
Inhalte:
- Bedeutung und Ziele
- Zielgruppen
- Grundsätze für das Gedächtnistraining
- Planung und Organisation einer Gehirntrainingsstunde
- Themenzentriertheit beim Gedächtnistraining
- Methodenvielfalt beim Gedächtnistraining
- Trainings- und Übungsbereiche
Die Teilnehmer*innen des Kurses bekommen konkrete Anleitungen, die sie sofort umsetzen können.
Datum: Montag, den 15.02.2021 09.00 Uhr – 16.00 Uhr
Dauer: 8 UStd.
Ort: LEB-Seminarraum Hameln, Ruthenstraße 10, 31785 Hameln
Referentin: Olga Hertzfeldt,Gerontopsychatrische Fachkraft, Gedächtnistrainerin, Mitglied im BVG
TN-Beitrag: 90,00 €
MediAkupressur®Begleitende Hände - Akkupressur in der Betreuungsarbeit und Pflege
Grundkurs: Basistag + Regulierung häufig auftretender Symptome Teil 1
Mitfühlende Berührung ist die ursprünglichste Art und Weise durch die wir unterstützend und beruhigend auf Menschen einwirken können.
Akupressur bietet die Möglichkeit, ergänzend zur medikamentösen Behandlung, positiven Einfluss auf verschiedene Symptome zu nehmen.
Auf Grundlage der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und deren Sichtweise auf den Menschen, werden Zusammenhänge zu den verschiedenen komplexen Symptomen vermittelt.
Die Akkupressur verwendet die gleichen Punkte wie die Akupunktur, aber statt der Nadelbehandlung wird die menschliche Berührung zu deren Stimulation eingesetzt.
Schwerpunkt des Kurses ist die praktische Arbeit. Die Wirksamkeit der Akupressur können die Teilnehmer*innen dadurch selbst erfahren.
Durch die Teilnahme an weiteren Modulen erhält man die Zertifizierung MediAkupressur®Praktiker*in.
Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Frau Hemp.
Datum: Donnerstag, den 22.04.2021 09.00 Uhr – 16.00 Uhr
Datum: Freitag, den 23.04.2021 09.00 Uhr – 16.00 Uhr
Dauer: 16 UStd.
Ort: LEB-Seminarraum Hameln, Ruthenstraße 10, 31785 Hameln
Referentin: Gudrun Göhler, Biologin, Heilpraktikerin, Lehrerin für MediAkupressur® und Qigong
Yangsheng
TN-Beitrag: 245,00 €
MediAkupressur®Begleitende Hände - Akkupressur in der Betreuungsarbeit und Pflege
Aufbaumodul: Regulierung häufig auftretender Symptome Teil 2
Mitfühlende Berührung ist die ursprünglichste Art und Weise durch die wir unterstützend und beruhigend auf Menschen einwirken können.
Akupressur bietet die Möglichkeit, ergänzend zur medikamentösen Behandlung, positiven Einfluss auf verschiedene Symptome zu nehmen.
Inhalte:
- Austausch und Reflexion der bisherigen Erfahrungen mit der Akupressur
- Wiederholung der Punkte und Behandlungsmöglichkeiten des Basistages bzw. Grundkurses
- Behandlungsmöglichkeiten bei den Indikationen Ödeme, Krampfanfälle, Fieber, Husten, Schluckauf, Harnverhalt ...
- Umsetzung und Integration in unterschiedliche Pflege- und Betreuungssituationen
Durch die Teilnahme an weiteren Modulen erhält man die Zertifizierung MediAkupressur®Praktiker*in.
Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Frau Hemp.
Datum: Montag, den 31.05.2021 09.00 Uhr – 16.00 Uhr
Dauer: 8 UStd.
Ort: LEB-Seminarraum Hameln, Ruthenstraße 10, 31785 Hameln
Referentin: Gudrun Göhler, Biologin, Heilpraktikerin, Lehrerin für MediAkupressur® und Qigong
Yangsheng
TN-Beitrag: 125,00 €
Den Gefühlen Rhythmus geben
....Tanzen, Trommeln, Musizieren
In diesem Kurs soll es darum gehen, wie dies mit Musik, Rhythmus, Bewegung und Tanz auf leichte und spielerische Weise wunderbar gelingen kann.
Rhythmusinstrumente und Trommeln aller Art können auch ohne Vorbildung gespielt werden. Sie haben einen hohen Aufforderungscharakter und verlocken dazu, mitzumachen und auszuprobieren.
Ziel ist die eigenständige, qualifizierte Durchführung von Einzel- und Gruppenveranstaltungen der Teilnehmenden in Alteneinrichtungen.
Folgende Themen werden bearbeitet:
Kennenlernen von Methoden und Übungen
Kreative Gestaltung von Bewegungsliedern; Entwicklung von Sitztänzen
Spielarten auf Trommel und Co.
Basteln einer Trommel
Spielerisches Einüben der Methodik
Beratung zur Übungsauswahl, zum Stundenaufbau, zur Stundengestaltung
Datum: Mittwoch, den 16.06.2021 09.00 Uhr – 16.00 Uhr
Dauer: 8 UStd.
Ort: LEB-Seminarraum Hameln, Ruthenstraße 10, 31785 Hameln
Referentin: Olga Hertzfeldt,Gerontopsychatrische Fachkraft, Gedächtnistrainerin, Mitglied im BVG
TN-Beitrag: 90,00 €
Es sind Materialkosten von 10,00 € zu entrichten.
In der Kürze liegt die Würze
An diesem Tag werden wir ganz viele kurze Spiele, Aktivierungsmöglichkeiten, kleine Gedächtnistraining Einheiten und Bewegungsübungen kennenlernen und selbst welche ausarbeiten.
So erarbeiten wir eine sofort einsetzbare “Notfallbox“ für Momente in denen Zeit überbrückt werden muss, es an Beschäftigungsmöglichkeiten mangelt und in allen anderen Situationen in denen man etwas Abwechslungsreiches für Gruppen, oder Einzelpersonen für zwischendurch braucht.
Bringen Sie bitte einen Schuhkarton oder ähnliches mit
Datum: Montag, den 13.09.2021 09.00 Uhr – 16.00 Uhr
Dauer: 8 UStd.
Ort: LEB-Seminarraum Hameln, Ruthenstraße 10, 31785 Hameln
Referentin: Olga Hertzfeldt,Gerontopsychatrische Fachkraft, Gedächtnistrainerin, Mitglied im BVG
TN-Beitrag: 90,00 €
Es sind Materialkosten von 7,00 € zu entrichten.
Gewalt in der Pflege
Gewalt hat viele Gesichter.
Unangemessenes Verhalten, Aggression und Gewalt können überall in der Pflege und Betreuung vorkommen. Dafür gibt es verschiedene Ursachen, oft ist es die Summe mehrerer Faktoren.
In dieser Fortbildung wird sich mit der Entstehung von Aggression und Gewalt auseinandergesetzt, sowohl aus der Sicht von Pflegebedürftigen als auch aus der Sicht von Pflege-und Betreuungspersonal. Fragen zum Erkennen von Gewalt, Prävention und der Verarbeitung von Gewalterfahrungen sowie Möglichkeiten der Hilfe werden ebenfalls Thema sein.
Datum: Freitag, den 08.10.2021 09.00 Uhr – 16.00 Uhr
Dauer: 8 UStd.
Ort: LEB-Seminarraum Hameln, Ruthenstraße 10, 31785 Hameln
Referentin: Dr. Hannelore Brümmerloh, Sozialwissenschaftlerin
TN-Beitrag: 90,00 €
Basale Stimulation
Bei der Basalen Stimulation handelt es sich um ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Körperwahrnehmung von Menschen mit allen Arten von Einschränkungen und Krankheiten wie z. B. eine Demenzerkrankung. Hierbei werden bewusst unterschiedliche Reize auf verschiedenen Ebenen der Wahrnehmung gesetzt. Im Vordergrund steht dabei immer das Wohlbefinden der Senior*innen. Basale Stimulation bietet eine intensive Beziehung und die Möglichkeit, auch auf nonverbaler Ebene zu kommunizieren. Die Basale Stimulation bietet Orientierung und fördert schon durch einfache Mittel die Körperwahrnehmung.
Inhalte:
• theoretische Einführung
• Wahrnehmungsübungen
• Selbstwahrnehmung
• Partner- und Gruppenarbeit
• viele praktische Übungen und Anleitungen zur
Basalen Stimulation
Bitte eine Decke, zwei Handtücher und warme Socken mitbringen
Datum: Mittwoch, den 22.11.2021 09.00 Uhr – 16.00 Uhr
Dauer: 8 UStd.
Ort: LEB-Seminarraum Hameln, Ruthenstraße 10, 31785 Hameln
Referentin: Olga Hertzfeldt, Gerontopsychatrische Fachkraft, Gedächtnistrainerin, Mitglied im BVG
TN-Beitrag: 90,00 €
Altersdepression
Unterschätzt, verkannt, verdrängt...
Wenn ältere Menschen schwermütig, verbittert oder verstimmt werden, wird dies oft irrtümlich als verständliche oder unweigerliche Folge des Alters betrachtet. Seelische Störungen, die bei jüngeren Menschen als behandlungswürdig gelten, werden bei älteren Menschen oft als altersgegeben hingenommen. Häufig werden Depressionen im Alter mit Anzeichen von Demenz verwechselt und nicht adäquat behandelt. Damit verbunden sind z.T. erhebliche Einschränkungen an Lebensqualität, chronisches Leiden sowie erhöhtes Risiko für körperliche Erkrankungen, bis hin zum Selbstmord.
Inhalte:
• Symptome der Depression im Alter,
• wie sie sich äußern,
• wie sie sich von Demenz unterscheiden,
• in welchen Zusammenhängen sie entstehen,
• wie man vorbeugen kann,
• welche Behandlungsmöglichkeiten und Erfolgsaus
sichten bestehen und
• vor allem auch, wie Angehörige damit umgehen
können.
Datum: Mittwoch, den 13.12.2021 und Donnerstag, den 14.12.2021 09.00 Uhr – 16.00 Uhr
Dauer: 16 UStd.
Ort: LEB-Seminarraum Hameln, Ruthenstraße 10, 31785 Hameln
Referentin: Anja Erdmann-Krakow, Krankenpflegerin, BA Pflege, Sexualpädagogin, Pflegeberaterin
TN-Beitrag: 195,00 €